Am 18. Mai ist Welt-Lipödem-Tag. Dieser besondere Tag dient dazu, auf eine Erkrankung aufmerksam zu machen, die nach wie vor oft unerkannt bleibt oder missverstanden wird. Das Lipödem betrifft Millionen Frauen weltweit und geht mit erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen einher.
Deshalb ist es von großer Bedeutung, gemeinsam Aufklärungsarbeit zu leisten, um Betroffene zu unterstützen und für mehr Verständnis in der Gesellschaft zu sorgen.
Lipödem: Eine chronische Erkrankung mit vielen Gesichtern
Das Lipödem ist eine chronische, oft fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes, die fast ausschließlich Frauen betrifft.
Charakteristisch sind symmetrische Fettvermehrungen an Beinen, Hüfte, Gesäß und Armen. Diese Veränderungen entstehen unabhängig vom allgemeinen Körpergewicht und sprechen nicht auf Diäten oder sportliche Aktivitäten an.
Typische Symptome des Lipödems umfassen:
- Schwere und schmerzende Beine oder Arme, besonders nach länger andauernder körperlicher Belastung
- Spannungsgefühle und Druckempfindlichkeit
- Erhöhte Neigung zu Blutergüssen, selbst bei kleinsten Berührungen
- Hautveränderungen, beispielsweise knotenartige Verhärtungen
Diese Symptome sind häufig mit starken psychischen Belastungen verbunden, da viele Betroffene aufgrund fehlender Diagnose lange glauben, sie seien selbst schuld an ihrem Zustand.
Eine frühzeitige Diagnose sowie gezielte Therapieansätze – wie das Tragen von Kompressionskleidung, sportliche Aktivitäten, manuelle Lymphdrainage und operative Eingriffe (Liposuktionen) – können die Beschwerden deutlich lindern und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.
Erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Lipödem in unserem Blogartikel!
Ursachen und Entstehung des Lipödems
Die genauen Ursachen des Lipödems sind wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Allerdings gibt es inzwischen Hinweise, dass genetische und hormonelle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen.
Das Lipödem tritt fast ausschließlich nach hormonellen Veränderungen auf, etwa nach der Pubertät, Schwangerschaften oder in den Wechseljahren. Eine genetische Veranlagung lässt sich oft familiär beobachten, da mehrere Frauen innerhalb einer Familie betroffen sein können.
Neue Studien zeigen zudem, dass Lipödem-Patientinnen Veränderungen im Fettgewebe aufweisen, die mit einer chronischen Entzündung und krankhaften Umbauprozessen im Gewebe verbunden sind. Dies könnte auch erklären, warum betroffene Stellen schmerzen und eine Berührungsempfindlichkeit aufweisen.
Warum der Welt-Lipödem-Tag wichtig ist
Der Welt-Lipödem-Tag dient vor allem der Aufklärung, Sichtbarmachung und dem Austausch. Obwohl das Lipödem eine häufige Erkrankung ist, erfahren Betroffene oft lange keine adäquate Diagnose und Behandlung. Der Tag bietet daher die Möglichkeit:
- Aufklärung zu fördern: Je besser das Wissen in der Öffentlichkeit, bei Ärzten und Betroffenen selbst ist, desto schneller kann eine Diagnose gestellt und die Therapie begonnen werden.
- Gesellschaftliches Bewusstsein zu erhöhen: Aufklärung hilft, Vorurteilen gegenüber Betroffenen entgegenzutreten und ein realistischeres Bild von der Erkrankung zu zeichnen.
- Solidarität schaffen: Gemeinsam fühlen sich Betroffene stärker. Austausch und gegenseitige Unterstützung helfen im Alltag mit der Erkrankung.
Nur durch umfassende Aufklärung und gemeinsames Engagement können die Lebensumstände für Lipödem Heldinnen nachhaltig verbessert werden.
Leben mit Lipödem: Herausforderungen und Perspektiven
Ein Leben mit Lipödem kann anstrengend und belastend sein. Neben den körperlichen Beschwerden kämpfen Betroffene oft mit Selbstzweifeln, Scham und psychischer Belastung. Die Erkrankung beeinflusst das Selbstwertgefühl erheblich, insbesondere wenn das Umfeld und sogar medizinisches Personal die Beschwerden nicht ernst nehmen oder falsch einordnen.
Doch trotz dieser Herausforderungen gibt es wirksame Strategien, um mit Lipödem besser leben zu können. Die richtige Therapie kann Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
Effektive Therapien und Selbsthilfemaßnahmen
Das Lipödem ist nicht heilbar, aber mit einer individuell abgestimmten Therapie gut behandelbar. Zu den wichtigsten Therapiebausteinen gehören:
Kompressionstherapie
Das Tragen von Kompressionskleidung zählt zu den wichtigsten Säulen der Lipödem-Therapie. Sie reduziert die Schwellungen, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit im Alltag erheblich.
Bewegung und Sport
Regelmäßige Bewegung ist essenziell, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern. Besonders geeignet sind gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Aqua-Fitness oder moderates Krafttraining. Bewegung aktiviert die Muskulatur, verbessert den Lymphfluss und erhöht die Lebensqualität deutlich.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage unterstützt die Entwässerung des Gewebes, reduziert Schwellungen und verbessert die Gewebestruktur langfristig. Regelmäßige Termine helfen, Beschwerden zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
Operative Therapie (Liposuktion)
In bestimmten Fällen können operative Verfahren, wie die Liposuktion, sinnvoll sein. Diese Eingriffe reduzieren dauerhaft das krankhafte Fettgewebe und können Schmerzen langfristig deutlich lindern. Eine individuelle Beratung durch spezialisierte Ärzte ist hier unabdingbar.
Rabatt-Aktion zum Welt-Lipödem-Tag bei LIPOELASTIC
Als Hersteller von Kompressionskleidung liegt uns das Wohlergehen von Lipödem-Patientinnen besonders am Herzen. Anlässlich des Welt-Lipödem-Tags möchten wir ein Zeichen setzen:
Am 18. Mai 2025 erhalten Sie – mit dem Rabattcode „Heldin20“ - 20% Rabatt auf unser gesamtes Lipödem-Sortiment. Die Aktion beginnt um 0:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr.
Die richtige Kompressionskleidung kann wesentlich zur Verbesserung der Beschwerden beitragen – und wir möchten Sie auf Ihrem Weg bestmöglich unterstützen.
HIER kommen Sie direkt zu unserem Lipödem-Sortiment.
Austausch und Unterstützung: Die Facebook-Gruppe für Lipödem Heldinnen
Der Austausch mit Gleichgesinnten ist für viele Betroffene ein wesentlicher Faktor zu Verbesserung ihrer Situation. Daher laden wir Sie herzlich ein, unserer Facebook-Gruppe „Lipödem Heldinnen“ beizutreten.
In dieser Community erwarten Sie:
- Ein geschützter Raum für Austausch und gegenseitige Motivation
- Hilfreiche Tipps rund um Therapie, Kompression und Alltag
- Aktuelle Informationen zum Thema Lipödem und Behandlungsmöglichkeiten
Hier gelangen Sie direkt zur Gruppe.
Jeder kann etwas beitragen
Um das Bewusstsein für Lipödem weiter zu schärfen, zählt jede Stimme. Auch Sie können helfen:
- Informieren Sie Ihre Familie und Ihr Umfeld über die Erkrankung
- Teilen Sie informative Inhalte und Beiträge in sozialen Netzwerken
- Vernetzen Sie sich mit anderen Betroffenen
- Tragen Sie Ihre Kompression bewusst und mit Selbstbewusstsein
Setzen Sie mit uns gemeinsam ein Zeichen: Für mehr Sichtbarkeit, für mehr Verständnis – und für eine bessere Zukunft für alle, die mit dieser Erkrankung leben.
Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft
Lassen Sie uns gemeinsam den Welt-Lipödem-Tag nutzen, um die Sichtbarkeit der Erkrankung zu erhöhen, Betroffene zu stärken und langfristig bessere Bedingungen in Diagnose und Therapie zu schaffen. Jeder Beitrag zählt – und gemeinsam können wir die Welt für Lipödem Heldinnen ein Stück weit verbessern.